Höchst effizient zu jeder Jahreszeit.
Im Sommer wie im Winter die optimale Temperierung.
Winterbetrieb:
1. Absaugen der Raumluft in den zentral im Treppenhaus positionierten Umluftkanal. Die Raumluft strömt dabei über schalldämmende Überströmelemente von den Räumen in den Flur bzw. in das Treppenhaus.
2. Transport der Rückluft bis in das Warmluftheizgerät.
3. Beimischen von frischer Außenluft durch das integrierte Wohnraumlüftungsgerät oder einer Aussenluft-Mischklappe.
4. Filterung und Nachtemperierung der Luft innerhalb des Warmluftheizgerätes, ggf. Befeuchtung der Zuluft durch einen zentralen Dampfluftbefeuchter.
5. Transport der Zuluft bis zu den Luftauslässen in den Wohnräumen.
6. Die Temperaturen der einzelnen Räume werden mittels thermostatisch gesteuerten Luftklappen innerhalb des Kanalsystems geregelt.

Sommerbetrieb (ohne Klimatisierung):
1. Ansaugen der kühlen Außenluft in Sommernächten und Transport ins Warmluftheizgerät.
2. Filterung der Luft innerhalb des Warmluftheizgerätes.
3. Transport der Zuluft bis zu den Luftauslässen in den Wohnräumen.
4. Die warme Raumluft strömt dabei durch schräg gestellte Fenster oder eine zentrale Fortluftöffnung mit motorischer Sperrklappe ins Freie.
5. Tagsüber wird die Aussenluftklappe geschlossen und die Anlage funktioniert wie im Winterbetrieb, jedoch ohne Nachtheizung. Dabei sorgt die integrierte Wohnraumlüftung für den notwendigen Luftwechsel. Die Wohnraumlüftung arbeitet an heißen Sommertagen durch den hocheffizienten Wärmetauscher rückkühlend.
6. Die Umschaltung kann auch über eine intelligente Temperatur-Differenz-Regelung automatisiert werden.
