Tipps für die Planung eines Zentralstaubsaugersystems

Praktische Einkehrdüse am Boden

Damit machen Sie sich das Leben leichter.

  • Für den Aufstellort der zentralen Turbine werden Keller, Technikraum, Garage, Hauswirtschaftsraum o. ä. gewählt.
  • Es stehen diverse Wand-, Boden- und Sockeleinlässe zur Verfügung. Für die Wandeinlässe wird ein Einbaurahmen mit Putzdeckel vorgesehen. An diesen wird die Steckdose bei der Endmontage festgeschraubt.
  • Plazieren Sie die Steckdosen möglichst im Flurbereich. Vom Flur aus werden die Räume gesaugt, nicht umgekehrt!
Praktische Einkehrdüse am Boden
  • Plazieren Sie die Steckdosen möglichst im Flurbereich. Vom Flur aus werden die Räume gesaugt, nicht umgekehrt!
  • Die Wandsaugdosen werden in einer Einbauhöhe von ca. 30 cm über Fertig-Fußboden platziert. Sie können sich an die Einbauhöhen der Elektro-Steckdosen orientieren.
  • Die Mindestschlauchlänge beträgt beim C.Axpir Comfort ca. 7,6 m (Optionale Schlauchverlängerung 2,5 m möglich), beim Cyclovac ca. 9,1 m (nächste Schlauchlänge ca. 10,7 m möglich). Ziehen Sie jedoch bei der Positionierung der Saugdosen 1 m von der Mindestschlauchlänge ab, so dass Reserven vorhanden sind, um die Raummöblierung zu berücksichtigen.
  • Vergessen Sie die Garage nicht, wenn Sie im Auto saugen wollen.
  • Verwenden sie unser speziell entwickeltes antistatisches Vakuumrohrleitungssystem, verlegt auf dem Rohfußboden bzw. innerhalb der Wände oder Installationsschächte.
  • Halten Sie Steigleitungen (=saugen von unten nach oben) möglichst kurz.
  • Sehen Sie in zugänglichen Bereichen eine Revisionsöffnung vor.
  • Achten Sie generell auf möglichst kurze Leitungsführung.
  • Achten Sie auf Dichtigkeit. Verkleben Sie die Verbindungsstellen der einzelnen Formstücke mit dem Spezialkleber.
  • Beim Cyclovac ist für die Schalttechnik ist ein 2-adriges Elektrokabel (2 x 0,75 mm²) gem. Anleitung von Saugdose zu Saugdose bis an die Turbine zu verlegen. Beim C.Axpir Comfort werden außer für die Einkehrdüse keine Kabel benötigt.
  • Die Elektrik ist unmittelbar nach dem Verlegen des Kabels auf Durchgang zu prüfen.
  • Die Fortluft der Turbine wird nach außen geführt.
  • Am Fortluftstutzen minimiert ein Schalldämpfer die Geräuschentwicklung nach draußen.
  • Für die Küche oder den Eingangsbereich kann eine Einkehrdüse (weiß, schwarz oder Edelstahl), bei Bedarf mit Einbaubox, vorgesehen werden. Diese wird in den Möbelsockel oder in die Wand (in einer Einbaubox) eingebaut.
  • Für den Stromanschluss reicht eine einfache 230V-Steckdose neben der Turbine (max. 1700 W).

Hinweise und Beispiele für die Saugdosenplatzierung

Eine saubere Planung erleichtert den Einbau.

Auf dem Grundrissplan (z. B. Maßstab 1:100) Ihres Hauses schlagen Sie von jeder Außenecke mit dem Zirkel einen Kreis mit dem Radius von 6,5 Metern. In dem Bereich, wo sich die Kreise überschneiden (schraffierte Flächen) platzieren Sie eine Saugdose an einen Platz der für die Benutzung und Installation des Rohrleitungssystems günstig ist.

UNTERGESCHOSS
ERDGESCHOSS
DACHGESCHOSS

Sofort-Hilfe bei Störungen

Anleitung zur Fehlerdiagnose bei Problemen.

Fall 1:

Die Turbine schaltet über den Bediengriff nicht mehr ein und/oder aus:

1. Überprüfen, ob die Stromversorgung vorhanden ist (Sicherung) und der Schuko Stecker der Turbine richtig eingesteckt ist.

2. Überprüfen, ob das Niedervoltkabel richtig an die Klemmleiste der Turbine gesteckt ist.

3. Den Reset-Knopf an der Turbine drücken.

4. Überprüfen, ob der Saugschlauch richtig in der Saugdose steckt.

5. Sollte die Turbine nach 1/4 Umdrehung des Saugschlauches in der Saugdose starten, ist der Handgriff durch einen Fachmann zu prüfen und ggf. auszutauschen.

6. Falls die Fehlfunktion durch die oben beschriebenen Vorgänge nicht behoben werden kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Fall 2:

Die Saugleistung lässt spürbar nach:

1. Überprüfen Sie den Staubbeutel; evtl. muss er dringend gewechselt werden.

2. Eventuelle Verstopfungen im Rohrsystem können ggf. durch „Rückwärtssaugen“ an einer Saugdose entfernt werden. Dazu ist ein Standardstaubsauger an die entsprechende Saugdose (bzw. Öffnung ohne Saugdose) anzuschließen und eine weitere Saugdose im Rohrnetz zu öffnen.