Zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung

Eine kurze Beschreibung

Die zentrale Wohnraumlüftung gewährleistet den erforderlichen Luftaustausch im Gebäude über ein zentrales Lüftungsgerät, das mit intelligenter Steuerung, Bypassklappe, Vereisungsschutz und Luftfilterung ausgestattet ist. Das Gerät kann flexibel im Untergeschoss, im Dachboden, im Kniestock oder auch auf Wohnetagen installiert werden – wichtig ist lediglich, dass der Aufstellort innerhalb des beheizten Bereichs des Gebäudes liegt.
Durch die integrierte Wärmerückgewinnung wird die Zuluft mit der Wärmeenergie der abgesaugten Abluft vorgewärmt, wodurch Energieverluste minimiert werden. Die Verteilung der Luft zu den einzelnen Auslässen erfolgt über ein Rohr- oder Schlauchsystem, das je nach baulichen Gegebenheiten in Rohdecken, abgehängten Decken oder Wänden verlegt wird

Die Merkmale des zentralen Be- und Entlüftungssystems:

  • Sehr geräuscharmer Betrieb da das Gerät in Technik- bzw. Nebenräumen installiert wird. Schallschutz vor Aussenlärm.
  • Sehr geringe optischen Beeinträchtigungen, da die Lüftungskanäle im Baukörper (z. B. Rohdecke) integriert sind.
  • Kontrollierte Verteilung der Luftmengen zu den einzelnen Luftdurchlässen durch Volumenstrombegrenzer.
  • Je nach Ausstattung werden Staub, Insekten, Pollen, Russ, und Gerüche aus der Zuluft gefiltert, zum Vorteil für Allergiker.
  • Geringer Wartungsaufwand (im Verlgeich zu dezentralen Lüftungsgeräten), da nur ein Gerät für eine Wohneinheit eingesetzt wird.
  • Optionale Ausbaustufen, wie z. B. Nachtemperierung, Elektro-Feinstaubfilterung, Aktivkohle-Geruchsfilterung, Befeuchtung.

Komponenten der Zentralen Wohnraumlüftung:

  • Lüftungsgerät mit Ventilatoren, Wärmetauscher, Standardfilter, Steuerung.
  • Zusätzliche Komponenten, wie Verteilerbox, Vereisungsschutz, Nachheizung, Pollenfilter.
  • Verteilsystem best. aus Luftkanälen, Regeleinrichtungen, Luftventilen.
  • Außenanschlüsse aus Isolierschläuchen/-rohr, Fassadengitter oder Dachhauben.