Zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung
Eine Übersicht über Funktionen und Komponenten.
Die zentrale Wohnraumlüftung sorgt für den notwendigen Luftwechsel im Gebäude über ein zentrales Lüftungsgerät mit je einem Motor für die Aussenluft/Zuluft und die Abluft/Fortluft. Die Zentralgeräte können im Untergeschoss, Dachboden oder Kniestockbereich untergebracht werden.
Die Merkmale des zentralen Be- und Entlüftungssystems:
- Sehr geräuscharmer Betrieb da das Gerät in Technik- bzw. Nebenräumen installiert wird.
- Keine optischen Beeinträchtigungen, da die Lüftungskanäle im Baukörper (Rohdecke) verlegt werden.
- Geringer Wartungsaufwand, da nur ein Gerät je Wohnhaus bzw. Wohneinheit eingesetzt wird.
- Optionale Ausbaustufen, wie z. B. Nachtemperierung, Elektro-Luftfilterung, Sole-Erdwärmetauscher.
Komponenten der Zentralen Wohnraumlüftung:
- Lüftungsgerät mit Ventilatoren, Wärmetauscher, Standardfilter, Steuerung.
- Zusätzliche Komponenten, wie Verteilerbox, Vereisungsschutz, Nachheizung, Pollenfilter.
- Verteilsystem best. aus Luftkanälen, Regeleinrichtungen, Luftventilen.
- Außenanschlüsse aus Isolierschläuchen/-rohr, Fassadengitter oder Dachhauben.