Eigenschaften der Komfort Warmluftheizung im Überblick

  • Ausgeglichenes Temperaturprofil im Wohnraum durch luftheizungsspezifisch optimale Wärmeverteilung.
  • Schnelle Aufheizung durch gezielte aktive Luftverteilung in die Wohnräume.
  • Energiegewinne durch Sonneneinstrahlung und Feuerstätten werden aktiv im Gebäude verteilt.
  • Thermische Kühlung des Gebäudes in kühlen Sommernächten durch hohen Luftdurchsatz.
  • Effektive und konstante Filterung der gesamten Hausluft, Befreiung von Feinstäuben und Pollen
  • Aktive Kühlung des Gebäudes durch Anbindung einer Kältemaschine.
  • Aktive Befeuchtung über hygienischen Dampfluftbefeuchter.

Winterbetrieb

Sommerbetrieb

Funktionsbeschreibung einer Komfort Warmluftheizungsanlage

Die Komfort Warmluftheizung funktioniert nach dem Umluftprinzip. Die Luft in den Wohnräumen wird abgesaugt, dem Zentralgerät zugeführt, gefiltert, nacherhitzt (im Sommer ggf. gekühlt) und den einzelnen Räumen dosiert wieder zugeführt. So wird ein höherer Raumluftwechsel erzielt, ohne das Gebäude auszutrocknen oder den Energieverbrauch zu erhöhen.

Eine Reduzierung des Heizenergieverbrauchs erfordert eine effektive Gebäude-Wärmedämmung und eine dichte Bauweise, welche wiederum, um durch Fensterlüftung keine kostbare Energie zu verlieren, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung erfordert (siehe Kapitel Wohnraumlüftung).

Eine Wohnraumlüftung funktioniert rein nach dem Luftaustauschprinzip. Die verbrauchte Raumluft soll kontinuierlich alle 2 Stunden komplett durch frische gefilterte und im Winter vortemperierte Außenluft ersetzt werden.

In Passivhäusern kann für die Beheizung der Wohnräume die Zuluft temperiert zugeführt werden. In Niedrigenergiehäusern reicht die Zuluftmenge für eine Beheizung nicht aus. Für eine effektiv regelbare Warmluftheizung ist ein höherer Luftwechsel erforderlich.

Finanzielles:

Durch den hohen technischen Aufwand ist eine Komfort Warmluftheizung teurer, als beispielsweise die Kombination einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit einer Fußbodenheizung im Gebäude.